Magazin


Retrograde Kontamination – Entstehung und Lösungsansätze

Wasserauslässe von Armaturen (z. B. Zapfhähne, Duschköpfe) können durch zurückspritzendes Wasser mit Keimen in Berührung kommen.

Mehr

7-Log-Stufen und Filtervalidierung gemäß ASTM F838-15a

Um Keime zu reduzieren, müssen diese filtriert bzw. gesäubert oder desinfiziert werden. Um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, wird die…

Mehr

Keimquelle Wasser: Hygiene in der ambulanten ärztlichen Versorgung

Auch in der ambulanten Versorgung spielen Hygienemaßnahmen eine entscheidende Rolle. Allgemeine Hygiene-Standards und Wasserhygiene sind unabdingbare…

Mehr

Was sind Pseudomonaden?

Beim Stichwort Pseudomonaden wird oft im gleichen Atemzug auf Pseudomonas aeruginosa hingewiesen – ein Bakterium, welches für viele menschliche…

Mehr

Was ist ein Biofilm?

Biofilme sind Mikroorganismen an Oberflächen. Sie sind in einer Schleimschicht eingebettet, die sich wie ein Belag auf den Oberflächen ansiedelt.

Mehr

Wasser-Plan zur Risikominderung

Der Water-Safety-Plan ist eine präventive Risikoanalyse mit dem Ziel, mögliche Risiken im Gesamtsystem der Trinkwasserinstallation zu erkennen.

Mehr

Was ist sterilfiltriertes Wasser? Was sind sterile Filter?

Die Anforderungen an sterilfiltriertes Wasser gehen über die Anforderungen an Trinkwasser hinaus. Sterilfiltriertes Wasser ist von einer besonders…

Mehr

Stellenwert der Trinkwasserverordnung

Die Trinkwasserverordnung ist eine Regelung, die im Grundsatz europaweit gültig ist, aber in den Ländern bisher nicht einheitlich umgesetzt wurde.

Mehr

Trinkwasser – hohe Wasserqualität in ganz Europa gefordert

Ziel ist es, für alle EU-Bürger einen Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser sicherzustellen und die Position der Verbraucher zu stärken.

Mehr

Anwendungsstudie zu aerosolreduzierenden Hygienesiphons

Anwendungsstudie zu aerosolreduzierenden Hygienesiphons zur Kontrolle eines 4MRGN Pseudomonas aeruginosa

Mehr