Magazin


Legionellen – Wo kommen sie vor? Wie kann ich mich schützen?

Was sind Legionellen - wie gefährlich sind sie?

Legionellen (Legionella spp.) sind Wasserbakterien, von denen es über 40 Arten gibt. Legionella pneumophila ist der häufigste Erreger, der die Legionärskrankheit (Legionellose) verursachen kann. Diese Krankheit wurde nach einem Krankheitsausbruch unter amerikanischen Legionären im Jahre 1976 in Philadelphia, USA, benannt. Als schwere Form der Lungenentzündung (Pneumonie) kann sie einen lebensgefährlichen Verlauf nehmen. Die Inkubationszeit der Legionärskrankheit beträgt zwei bis zehn Tage. Eine andere durch Legionellen verursachte Infektionskrankheit, ist die mit einer Grippe vergleichbare Erkrankung, das sogenannte Pontiac-Fieber. Dieses hat in der Regel einen milderen Krankheitsverlauf. Nach Angaben des Umweltbundesamtes erkranken pro Jahr 20.000 – 30.000 Personen in Deutschland an einer durch Legionellen verursachten Lungenentzündung. Dabei ist mit bis zu 15 % tödlichen Fällen zu rechnen.

Wo kommen Legionellen vor?

Begünstigt werden Legionellen und eine schlechte Trinkwasserqualität u.a. durch: Totleitungen (Leitungsabschnitte ohne funktionale Zapfstelle); eine dysfunktionale Warmwasser-Anlage; zurückfließendes keimbelastetes Wasser aus dem Abwasser- in den Frischwasserbereich; Keimquellen im Wassertank/Trinkwassererwärmer; eine falsche Wassertemperatur (zu kaltes Wasser in den Warmwasser-Leitungen; zu warmes Wasser in den Kaltwasserleitungen); Stagnationswasser durch Stillstände wie vorübergehende Schließungen; Bauphasen bzw. wenn Wasser nicht regelmäßig aus der Trinkwasserleitung entnommen wird.

Legionellen selbst sind typische Umweltkeime, die Wasser als Lebensraum nutzen. Sie kommen häufig in Oberflächenwasser wie Flüsse und Seen, im Grundwasser aber auch im Trinkwasser vor. Bei einer Temperatur von 25°C bis 45°C vermehren sie sich im Leitungssystem ideal. Legionellen kommen nicht nur im Warmwasser sondern auch im Kaltwasser vor [1]. Allerdings vermehren sie sich bei Temperaturen unter 20°C nicht nennenswert. Sie sind monopolar begeißelt und somit in flüssigem Milieu beweglich.

Über Wasserdampf, der beim Duschen entsteht, können die Legionellen in die menschliche Lunge gelangen und somit die Legionellose auslösen. In öffentlichen Gebäuden wie Schwimmbädern, oder gewerblich genutzten Gebäuden wie Hotels und Wohnanlagen, ist die Infektionsgefahr besonders groß. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bisher nicht bekannt.

Im Gegensatz zu Pseudomonas aeruginosa sind Legionellen keine Biofilmbildner. Allerdings bietet der Biofilm optimale Lebensbedingungen und Schutz vor Umwelteinflüssen wie Chlor, UV Licht und heißen Temperaturen. Sie haben eine ausgeklügelte Strategie entwickelt, sich zu vermehren und auszubreiten: Sie vermehren sich in Wirtszellen, zum Beispiel in Amöben, die eigentlich ihre natürlichen Fressfeinde sind. Das heißt die Amböbe kapselt die Legionellen ein und schützt sie zusätzlich. Nach Abschluss der intrazellulären Vermehrung platzen die Amöben und Legionellen werden in das Leitungswasser abgegeben. Darum können sich in Wasseruntersuchungen sehr unterschiedliche Konzentrationen wiederfinden.

Regelungen – Trinkwasserverordnung

Die Untersuchung auf Legionellen im Trinkwasser von öffentlich oder gewerblich genutzten Großanlagen zur Trinkwassererwärmung wurde in der novellierten Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2011 verpflichtend. In der TrinkwV 2011 wurde der technische Maßnahmenwert für Legionellen auf 100 KBE/100 ml* festgelegt. Die zu treffenden Maßnahmen bei einer Grenzwertüberschreitung werden im Arbeitsblatt W 551 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches - DVGW - detailliert erläutert. Bei einer extrem hohen Kontamination kann vom zuständigen Gesundheitsamt ein Duschverbot ausgesprochen werden.

 

* KBE ist die Abkürzung für eine „Koloniebildende Einheit“ und beschreibt eine Größe, die bei der Quantifizierung von Mikroorganismen wie Legionellen eine Rollen spielt.

[1] Robert Koch-Institut, RKI-Ratgeber für Ärzte – Legionellose, Epidemiologisches Bulletin, 2013(8): p. 61-70