Mikrofiltration – Lösungen & Produkte für Trinkwasser

Mikrofiltration (MF) ist ein rein physikalisches (mechanisches), druckbetriebenes Membrantrennverfahren, bei dem Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit herausgefiltert werden.

Ja nach Porengröße der Mikrofiltration können feine Feststoffe und Organismen, wie Bakterien und Protozoen (Parasiten), im Rahmen einer Sterilfiltration zurückgehalten werden, während kleinere Partikel wie gelöste Stoffe und die meisten Viren die Membran passieren können.

Für mikrobiologisch sicheres Wasser, frei von Bakterien und Viren, bieten wir Ultrafiltrationslösungen an.

Mikrofiltrationslösungen von Aqua free

Unsere Mikrofiltrationslösungen sind eine Sterilfiltration und bieten einen zuverlässigen Rückhalt aller Bakterien.

  • Porengröße der Membran: < 0.2 Mikrometer
  • Rückhalt von Bakterien: > 99,99999%

 


Membranfilter

Leistungsfähige Filterkartuschen zur Mikrofiltration für einen zuverlässigen Rückhalt aller Bakterien bei hohen Durchflussraten.


Mikrofiltrationsmembrane

Leistungsstarke Mikrofiltrationsmembranen, die mikrobiologisch reines Wasser für Anwendungen mit hohem Durchfluss liefern.


Individuelle Lösungen

Dank unseres Baukasten-Systems können individuelle Filtrationslösungen schnell und kostengünstig erstellt werden – flexibel, effizient, zuverlässig.

Mikrofiltration – Funktionsweise

Die Mikrofiltration (MF) ist ein Membranfiltrationsverfahren bei dem Verunreinigungen aus Gasen oder Flüssigkeiten entfernt werden. Dies ist ein rein mechanischer Trennprozess. Die Membran bildet eine physische Barriere, welche Partikel, die größer als die Porenweite sind, zurückhält. Die Porenweite einer Mikrofiltrationsmembran liegt zwischen ca. 10 und 0,1 Mikrometern. Partikel die kleiner als die Porenweite sind, passieren die Membran.

Für den Betrieb des Mikrofiltrationsprozesses wird ein geringer Druck benötigt, der je nach gewünschtem Durchsatz zwischen 0,1 bis 10 bar liegen kann.

Einsatzgebiete Mikrofiltration

Die Mikrofiltration findet typischerweise Anwendung in der Trinkwasser- und Wasseraufbereitung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, aber auch in der Bio- und Pharmatechnologie oder bei der Öl-/Wassertrennung.

Sie wird als Vorfiltration für nachgeschaltete, feinere Filtrations- und Aufbereitungsverfahren, wie Ultra- und Nanofiltration oder Umkehrosmose eingesetzt.

Bei der Wahl der richtigen Porenweite hält eine Mikrofiltrationsmembran alle bekannten im Wasser vorkommenden Bakterien zurück, und erzeugt ein steril filtriertes Wasser.

Grenzen der Mikrofiltration

Über die Mikrofiltration können Partikel und Mikroorganismen wie Bakterien und Protozoen zurückgehalten werden. Kleinere Partikel und beispielsweise Viren passieren die Mikrofiltrationsmembran und erfordern den Einsatz einer Ultrafiltration.