Magazin


Gefährdung durch Legionellen in Hydrotherapiewannen

Hydrotherapiewannen in Krankenhäusern sind besonders anfällig für Legionellenkontaminationen, wie eine Untersuchung zur Vermeidung des Legionellenrisikos in therapeutischen Wannen, die im Hospices Civils de Lyon (HCL) durchgeführt wurde, zeigt.

Hydrotherapiewannen bieten idealen Lebensraum für Legionellen

Da Hydrotherapiewannen aufgrund ihrer Bauweise schwer zu reinigen sind und bei moderaten Temperaturen betrieben werden (ca. 43 °C), wird die Vermehrung von Legionellen begünstigt. Dass die Wannen zudem oft nur unregelmäßig genutzt werden, erhöht das Risiko zusätzlich.

Studie belegt hohe Legionellenkontamination

In beiden in der Studie untersuchten Wannenmodellen wurden hohe Legionellenkonzentrationen festgestellt, besonders von Legionella pneumophila und Legionella anisa. Im Modell "Rhapsody" wurden bis zu 15.000 KBE/L (koloniebildende Einheiten pro Liter) gemessen, während im Modell "GK Relax" bis zu 5.000 KBE/L nachgewiesen wurden.

Diese Werte überschreiten den für Deutschland geltenden technischen Maßnahmenwert für Trinkwasser von 100 KBE/100ml (~1000 KBE /L) deutlich. Bei einer Überschreitung sind Maßnahmen erforderlich.

Download Studie

Kontrolle des Infektionsrisikos durch Legionellen nicht erfolgreich

Mehrere technische Maßnahmen wurden durchgeführt, jedoch waren diese nicht in der Lage, das Infketionsrisiko durch Legionellen zu kontrollieren. Daher wurden auf Basis der Studie Einschränkungen in der Nutzung der Therapiewannen eingeführt.

Maßnahmen zur Senkung des Legionellenrisikos

In der Klinik wurde ab 2023 ein vierteljährlicher Wartungsplan eingeführt, der den systematischen Austausch von Duschköpfen, Schläuchen und eine Chlor-Desinfektion der Wannen beinhaltet. Zudem wird mittlerweile eine jährliche mikrobiologische Beprobung durchgeführt.

Der Einsatz von Sterilfiltern kann das Legionellenrisiko weiter senken. So lassen sich unsere speziell für Gebärwannen entwickelten Filter auch für therapeutische Wannen nutzen: 

Die Filter können entweder direkt am Wasserauslass des ‚Befüllhahns‘ angebracht werden (Germlyser® W) oder im Zulauf (Germlyser® WG, Baclyser® WG).

Germlyser® W

Endständiger Hohlfaser-Membranfilter

Baclyser® WG

Inline Hohlfaser-Membranfilter

Germlyser® WG

Inline Hohlfaser-Membranfilter