Trinkwassersicherheit

Grundsätzlich geht man davon aus, dass das Trinkwasser, was aus einem Hahn fließt, unbedenklich und sauber ist. Hat sich in den Trinkwassersystemen jedoch erst einmal ein Biofilm etabliert, liefert er ideale Lebensbedingungen für pathogene Wasserkeime. Spezielle Wasserfilter bieten einen sicheren Schutz und erhöhen die Trinkwassersicherheit.

Trinkwasser in Fahrzeugen

Bus und Bahn bieten ihren Fahrgästen Wasser an. Ist das Trinkwasser, das eingefüllt wird, keimbesetzt, vermehren sich Keime und Bakterien in den Tanks und Leitungen. Diese bilden zusammen mit Desinfektionsmitteln nur schwer zugängliche Biofilme. Bei neuen Fahrzeugen oder sanierten Anlagen, ist bei der Wasseraufnahme auf eine mikrobiologische Reinheit zu achten. Eine Möglichkeit bietet der Einsatz von Sterilfiltern auf Hohlfaser-Membran-Basis, die in das Leitungssystem des Fahrzeuges integriert werden.

Kreuzfahrschiffe

Kreuzfahrschiffe bereiten mit aufwändigen Anlagen aus Seewasser Trinkwasser zu. Die mehrheitlich verwendeten Reverse Osmose Anlagen neigen zur Verkeimung, ebenso wie Bereiche in denen nicht ständig Wasser bewegt wird. Wird Wasser nicht ausreichend erhitzt, stellen sich darüber hinaus Probleme mit Legionellen ein, die lebensbedrohlich sein können. Sterilfilter auf Hohlfaser-Membran-Basis bieten hier einen effektiven Schutz. Sie werden direkt im Trinkwassersystem installiert und erhöhen damit die Trinkwassersicherheit an Bord für Passagiere und Crew.

Volksfeste und Bierwagen

Getränkewagen auf Volksfesten werden in der Regel direkt über Hydranten mit Wasser versorgt, die zum Teil mit fantasievollen Schlauchverbindungen angeschlossen werden. Neben dem Hydranten kommen verschiedene Schläuche und Kupplungsstücke zum Einsatz, über die ein Eintrag von wassergebundenen Keimen möglich ist. Spezielle Wasserfilter, die in den Zuläufen der Getränkewagen installiert werden, sorgen hier für einen sicheren Schutz.