Autowaschanlagen
Autowaschanlagen bieten einen guten Lebensraum für wasserliebende Keime. Ein großes Nährstoffangebot, warme Temperaturen und stehende Flüssigkeiten bieten den idealen Nährboden für das Bakterienwachstum und die Biofilmbildung. In Autowaschanlagen findet man daher sowohl Legionellen als auch Pseudomonaden und Pilze. Unangenehme Gerüche in den Anlagen deuten auf eine starke Besiedelung mit Mikroorganismen hin. Gefährlich wird diese starke Besiedelung für Mitarbeiter und Benutzer der Autowaschanlagen, da das Wasser bei der Autowäsche aufgesprüht und somit Wassernebel erzeugt, der eingeatmet werden kann. Hierdurch entsteht ein ernstzunehmendes Infektions- und Allergierisiko. Die Filtration des Wassers mittels Hohlfaser-Membranfilter schafft Abhilfe und unterbindet die Besiedelung der Anlage mit Keimen oder verhindert, dass kontaminiertes Wasser in den Anwendungsbereich und die Sprühsysteme gelangt.